Die neue Ausgabe von Schule & wir erscheint nur digital.
Bei Interesse können Sie diese unter folgendem Link lesen und downloaden.
gez. K.Wolf, R
Liebe Eltern der 4. Klasse,
Am Mittwoch, den 19.02.20 fand der Wintersporttag der Grundschule statt. 86 Schüler/ innen und die Lehrkräfte der Grundschule, unterstützt von einigen fleißigen Eltern (Fr. Feldmeier, Fr. Meier, Fr. Stumpe, Fr. Liebl, Fr. Geiger, Hr. Reicheneder), machten sich mit zwei Bussen vom grün umgebenen Schwarzach aus auf den Weg zum Steinberglift bei Langfurth, wo die aufgeregten Kinder tatsächlich von Neuschnee überrascht wurden.
Viel Spaß hatten nicht nur die Skifahrer/innen und Snowboarder, denen die Piste fast allein gehörte, sondern auch die Schlittenfahrer/innen im Kinderland, wo sie nach einer rasanten Rodelfahrt wieder bequem mit dem Förderband nach oben gebracht wurden.
Zum Aufwärmen und Stärken ging es für manche erschöpfte Kinder in die Stoaberghüttn, während andere vom Pistenspaß nicht genug bekommen konnten und bis zum Schluss ohne Pause das Vergnügen im Schnee genossen, ehe es ins strak verregnete Schwarzach zurückging.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die sich weiter ausbreitenden Infektionen mit dem Corona-Virus stellt vor allem die im Gesundheitswesen Tätigen vor sehr große Herausforderungen.
Die Bayerische Staatsregierung hat daher entschieden, dass in den Notbetreuungsangeboten an Schulen und Kitas auch Kinder bzw. Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden können, wenn bei zwei Erziehungsberechtigten nur eine bzw. einer im Bereich der Gesundheitsversorgung oder der Pflege tätig ist und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser Tätigkeit an einer Betreuung seines Kindes gehindert ist.
Ferner gilt nun, dass auch Schülerinnen und Schüler in höheren Jahrgangsstufen in die Notfallbetreuung aufgenommen werden können, wenn deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigungen eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert.
Für alle anderen "systemkritischen Bereiche" (Polizei, Apotheken, Katastrophenschutz, Berufsfeuerwehr, Telekommunikationsdienste, Energieversorgung, Wasserversorgung, Entsorgung, Lebensmittelversorgung (von der Produktion bis zum Verkauf), Personen- und Güterverkehr, Medien (insbesondere Nachrichten- und Informationswesen sowie Risiko- und Krisenkommunikation) und zentrale Stellen von Staat, Justiz und Verwaltung) zählt weiterhin die bisherige Regelung.
Das angepasste Formular finden sie hier.
Noch ein Hinweis:
Wenden Sie sich bitte bei Problemen mit Unterrichtsmaterial, Zugängen, etc. immer zuerst an die Klassenleiter und die entsprechenden Lehrkräfte. Der Weg über Sekretariat und Schulleitung bedeutet immer eine Verzögerung der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Weiterhin alles Gute
Klaus Wolf, R
PFIFFIX , das Gesundheitsförderungsprogramm der mh-plus Krankenkasse
Das Gesundheitsförderungsprogramm mit PFIFFIX, dem mh-plus Murmeltier, unterstützt ein bewegungs- und ernährungsbewusstes Verhalten.
Das Programm erstreckt sich jeweils 14- tägig über das ganze Schuljahr.
Die Gesundheitsmanagerin Frau Marina Rötzer leitet die ca. 60- minütigen Einheiten, die sich als Reisen durch fünf verschiedene Lebenswelten gestalten:
PFIFFIX im Land der Freunde.
Im „PFIFFIX- Land der Freunde“ wird die Teamfähigkeit der Kinder geschult.
PFIFFIX im Abenteuerland.
In dieser Lebenswelt steht der Umgang mit dem eigenen Körper im Vordergrund.
Weiterlesen: PFIFFIX , das Gesundheitsförderungsprogramm der mh-plus Krankenkasse